Die Fussreflexzonenmassage ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, bei der über gezielte Druck- und Massagetechniken an den Füssen die Funktion innerer Organe und Körperbereiche beeinflusst werden soll. Die Füsse gelten dabei als „Spiegelbild des Körpers“ – jedes Organ und jede Körperregion ist einer bestimmten Zone am Fuss zugeordnet.
Ursprung und Entwicklung:
Die Wurzeln der Reflexzonentherapie finden sich bereits in alten Kulturen – etwa im alten Ägypten, China und bei indigenen Völkern Nordamerikas. In der modernen Form wurde sie im 20. Jahrhundert durch den amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald bekannt, der das sogenannte „Zonensystem“ entwickelte.
In Europa wurde die Methode vor allem durch die deutsche Heilpraktikerin und Krankenschwester Hanne Marquardt in den 1950er-Jahren weiterentwickelt und professionalisiert. Sie prägte den Begriff Reflexzonenmassage am Fuss (später auch: Fussreflexzonentherapie) und machte sie zu einer anerkannten Methode innerhalb der Komplementärmedizin. Ihre Lehrmethode basiert auf jahrzehntelanger praktischer Erfahrung und wird bis heute in Fachschulen weltweit unterrichtet.
Wie wirkt die Fussreflexzonenmassage?
Laut dieser Methode sind bestimmte Zonen am Fuß über Nervenbahnen, Energieleitbahnen oder reflektorische Verbindungen mit inneren Organen, Muskeln und Gelenken verknüpft.
Durch gezielten Druck auf diese Zonen sollen:
Durchblutung und Lymphfluss angeregt, Organfunktionen unterstützt, Blockaden gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Auch die Psyche kann angesprochen werden – viele empfinden die Behandlung als tief entspannend und ausgleichend.
Typische Einsatzgebiete:
Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen, Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat, Stress, Nervosität und innere Unruhe, Unterstützung bei chronischen, Erkrankungen (begleitend)
Behandlung und Ablauf:
Die Therapie erfolgt in der Regel im Liegen oder Sitzen. Die Therapeutin oder der Therapeut tastet die Füsse ab, lokalisiert auffällige Zonen (z. B. verhärtet, druckempfindlich) und arbeitet gezielt mit verschiedenen Druck- und Grifftechniken.
Je nach Ziel kann die Anwendung entspannend, aktivierend oder regulierend sein. Auch Reaktionen wie Müdigkeit, verstärkte Ausscheidung oder emotionale Verarbeitung sind möglich – Zeichen, dass der Körper in Regulation geht.
Weiteres auf der Hanne Marquard Seite: https://www.marquardt-fussreflex.de/