Was ist Ausleitende Verfahren?

Es gibt verschiedene ausleitende Verfahren, die je nach Bedarf und Zustand des Patienten eingesetzt werden. Einige der bekanntesten Methoden sind:

  1. Blutegeltherapie : diese Methode, wende ich in meiner Praxis nicht an, dazu nütze ich mein Netzwerk von anderen Therapeuten. Dennoch möchte ich diese Therapieform erwähnen, da sie zu TEN gehört.
    Die Blutegeltherapie ist ein traditionelles Verfahren, bei dem medizinische Blutegel auf die Haut aufgebracht werden, um durch Blutentnahme und Abgabe von Enzymen und Stoffen die Blutgerinnung zu beeinflussen, Entzündungen zu lindern und die Blutversorgung zu verbessern. Der Biss des Blutegels führt zu einer sanften Entwässerung von überschüssigem Gewebe und einer Förderung der Heilung.
    Wirkung:
    • Reduziert Schwellungen und Entzündungen
    • Fördert die Wundheilung
    • Unterstützt den Abtransport von Schadstoffen und Toxinen
  2. Schröpfen
    Beim Schröpfen werden Glas- oder Plastikbecher auf die Haut gesetzt und durch Erzeugen eines Vakuums ein starker Sog erzeugt. Dieser Sog bewirkt eine intensive Durchblutungsförderung und hilft, stagnierende Energie oder Schadstoffe aus den tieferen Gewebeschichten zu lösen.
    Es gibt verschiedene Schröpftechniken:
    • Schröpfen mit trockenen Bechern: Dabei wird das Vakuum ohne Blutentnahme erzeugt.
    • Schröpfen mit blutigen Bechern: Hier wird ein kleiner Schnitt gemacht, und es wird zusätzlich Blut entnommen, um tiefere Entzündungsprozesse zu behandeln.
    Wirkung:
    • Fördert die Blut- und Lymphzirkulation
    • Löst Verspannungen und Blockaden
    • Entgiftet den Körper, besonders bei chronischen Schmerzen
  3. Bäder und Packungen
    Verschiedene Bäder (z. B. Heublumenbad, Schwedenkräuterbad) und Packungen (z. B. Lehm-, Moor- oder Heilerde-Packungen) sind Verfahren, die helfen, den Körper zu entgiften und die Durchblutung zu fördern. Diese Packungen haben durch ihre Wärme- oder Kältetechniken eine ausleitende Wirkung auf das Gewebe.
    Wirkung:
    • Fördern die Entschlackung über die Haut
    • Lösen Verspannungen und Entzündungen
    • Aktivieren die Blutkreislauf und den Stoffwechsel

Anwendungsgebiete der ausleitenden Verfahren
Ausleitende Verfahren werden bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen angewendet, wie zum Beispiel:
• Chronische Entzündungen (z. B. Rheuma, Arthritis)
• Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen, Migräne)
• Verdauungsprobleme (z. B. Blähungen, Verstopfung)
• Hautprobleme (z. B. Akne, Psoriasis)
• Lymphatische Störungen (z. B. Lymphödeme)
• Stressbedingte Symptome (z. B. Nervosität, Schlafstörungen)
• Entgiftung des Körpers bei toxischen Belastungen

Vorteile ausleitender Verfahren
• Fördern die Selbstheilungskräfte des Körpers und aktivieren die natürlichen Entgiftungsmechanismen.
• Verbessern die Blutzirkulation und Lymphdrainage, was zu einer besseren Nährstoffversorgung der Zellen führt.
• Reduzieren chronische Schmerzen und helfen bei Entzündungen.
• Lindern Stress und emotionale Blockaden.
• Verbessern das allgemeine Wohlbefinden und fördern die Erholung.

Fazit:
Ausleitende Verfahren sind eine wichtige naturheilkundliche Methode, die dem Körper helfen, sich von Schadstoffen zu befreien und die Kraft zur Selbstheilung zu aktivieren. Sie fördern die Entgiftung, Durchblutung, und den Lymphfluss, was zu einer besseren Kondition und Wohlbefinden führt. In Kombination mit anderen ganzheitlichen Therapien können sie zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung und Prävention beitragen.
Das Schröpfen in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) ist eine bewährte Methode zur Förderung der Gesundheit und Heilung. Es basiert auf der Prinzipienlehre der TEN, die davon ausgeht, dass Störungen im Energiefluss und Blockaden in den Kreislaufsystemen zu Krankheiten führen können. Schröpfen hilft, diese Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Nach oben scrollen