Was sind Schüsslersalze?

Die Schüssler-Salze (oft auch als Biochemie nach Dr. Schüssler bezeichnet) sind eine alternativmedizinische Methode, die auf homöopathisch aufbereiteten Mineralsalzen basiert und im 19. Jahrhundert von dem Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler entwickelt wurde.

Die Grundidee: Schüssler ging davon aus, dass viele Krankheiten auf eine Störung des Mineralstoffhaushalts in den Zellen zurückzuführen sind – also nicht auf einen Mangel an Mineralstoffen insgesamt, sondern auf deren fehlerhafte Verteilung oder Aufnahme in den Zellen.

Wie wirken Schüssler-Salze nach dieser Lehre?
Sie sollen die zelluläre Verwertung der Mineralstoffe regulieren und den Stoffwechsel auf feinstofflicher Ebene harmonisieren.
Die Salze sind stark verdünnt (ähnlich wie in der Homöopathie, meist in D6 oder D12), haben also keine klassische mineralische „Wirkstoffmenge“.
Es handelt sich um sogenannte Funktionsmittel, die bestimmte Organfunktionen oder Vorgänge im Körper „anregen“ oder „ausgleichen“ sollen.

Die 12 Schüssler-Basissalze:

-Calcium fluoratum (Nr. 1)
Für Bindegewebe, Haut, Gefäße, Sehnen, Bänder und Zähne („Elastizitätssalz“)
-Calcium phosphoricum (Nr. 2)
Für Knochenaufbau, Blutbildung, Nerven, Wachstum („Knochensalz“)
-Ferrum phosphoricum (Nr. 3)
Bei Entzündungen im Anfangsstadium, Fieber, Immunsystem („Erstes Entzündungssalz“)
-Kalium chloratum (Nr. 4)
Für Schleimhäute, Drüsen, bei chronischen Entzündungen („Schleimhautsalz“)
-Kalium phosphoricum (Nr. 5)
Für Nerven, Psyche, geistige Erschöpfung, Energiemangel („Nervensalz“)
-Kalium sulfuricum (Nr. 6)
Für Entgiftung, Hauterneuerung, bei chronischen Prozessen („Entgiftungssalz“)
-Magnesium phosphoricum (Nr. 7)
Bei Krämpfen, Nervenschmerzen, Bauchschmerzen („Krampfsalz“ oder „Heiße Sieben“)
-Natrium chloratum (Nr. 8)
Für den Flüssigkeitshaushalt, Schleimhäute, Haut („Wassersalz“)
-Natrium phosphoricum (Nr. 9)
Für den Säure-Basen-Haushalt, bei Übersäuerung („Stoffwechselsalz“)
-Natrium sulfuricum (Nr. 10)
Für Ausscheidung, Leber, Galle, Entgiftung („Ausscheidungssalz“)
-Silicea (Nr. 11)
Für Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe, Bindegewebsstärkung („Schönheitssalz“ oder „Bindegewebssalz“)
-Calcium sulfuricum (Nr. 12)
Für Entzündungen mit Eiterbildung, Reinigung, Regeneration („Reinigungssalz“)

Es gibt zusätzlich noch sogenannte Ergänzungssalze (Nr. 13–27), die später hinzugefügt wurden.

Anwendung:
Häufig bei Alltagsbeschwerden wie Erkältungen, Hautproblemen, Nervosität oder zur Begleittherapie.
In Tablettenform, als Salbe, Lotion oder Tropfen.
Beliebt in der Naturheilkunde, häufig auch bei Kindern und empfindlichen Personen.

Nach oben scrollen