Chinesische Arzneimittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und umfassen eine Vielzahl von natürlichen Substanzen, die aus pflanzlichen, mineralischen und teilweise tierischen Quellen stammen. Diese Arzneimittel werden in individuell abgestimmten Formeln kombiniert, um die Gesundheit zu fördern und energetische Ungleichgewichte im Körper zu korrigieren.
Die Basis der chinesischen Arzneimitteltherapie ist das Konzept von Qi (Lebensenergie), Yin und Yang sowie den Fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser). In der TCM wird angenommen, dass körperliche und seelische Gesundheit von einem harmonischen Gleichgewicht dieser Kräfte abhängt. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, können Krankheiten entstehen. Chinesische Arzneimittel sollen dieses Ungleichgewicht wiederherstellen, indem sie das Qi stärken, blockierte Energieflüsse befreien und das Körperinnere harmonisieren.
Arten von Chinesischen Arzneimitteln:
- Pflanzliche Arzneimittel:
Die pflanzlichen Heilmittel machen den größten Teil der chinesischen Arzneimittel aus. Sie umfassen Wurzeln, Blätter, Blüten, Samen, Rinden und andere pflanzliche Teile. Zu den bekanntesten Heilkräutern gehören Ginseng, Astragalus, Schisandra, Goji-Beeren und Kurkuma. Diese Kräuter werden häufig als Tees, Tinkturen, Pulver oder Tabletten eingenommen. Pflanzliche Arzneimittel werden in der Regel in Formeln kombiniert, da die Synergie mehrerer Kräuter die Wirksamkeit erhöht und Nebenwirkungen reduziert. - Mineralische Arzneimittel:
In der TCM werden auch Mineralien und Erdsubstanzen verwendet. Diese werden häufig in sehr kleinen Mengen dosiert und sind in der Regel stärker in ihrer Wirkung. - Tierische Produkte:
In der traditionellen Praxis werden auch Produkte aus Tieren verwendet, allerdings ist der Gebrauch tierischer Bestandteile in der modernen chinesischen Medizin seltener geworden. Diese Produkte werden in der Regel nur in spezifischen Fällen angewendet, wenn pflanzliche und mineralische Arzneimittel nicht ausreichend sind.
Wie Chinesische Arzneimittel wirken:
Die Wirkung von chinesischen Arzneimitteln basiert auf der Balance von Yin, Yang und Qi. Jede Arzneimittelgruppe hat ihre spezifische Wirkung, die auf eine der fünf Hauptfunktionen abzielt: Tonisieren (stärken), Vertreiben (ausleiten), Kühlen (entzündungshemmend), Befeuchten (Feuchtigkeit zuführen) und Trocknen (Feuchtigkeit abbauen).
• Tonisierung bedeutet, dass das Arzneimittel das Qi oder Yin im Körper stärkt, wenn es zu einem Mangel dieser Elemente kommt. Hierbei wird oft auf Ginseng oder Astragalus zurückgegriffen.
• Vertreiben bezeichnet das Entfernen von pathogenen Faktoren wie Wind, Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit, die als äußere Krankheitsursachen betrachtet werden. Dies wird häufig durch Kräuter wie Gingko oder Kräuter wie Ephedra erreicht.
• Kühlen wird angewendet, um übermäßige Hitze im Körper zu senken, wie es bei Entzündungen oder Fieber der Fall ist. Hibiskus und Pfefferminze sind Beispiele für kühlende Kräuter.
• Befeuchten kommt zur Anwendung, wenn der Körper zu trocken ist, etwa bei Verstopfungen oder trockenen Hauterkrankungen. Chinesische Datteln oder Reis werden oft verwendet, um Feuchtigkeit hinzuzufügen.
• Trocknen wird eingesetzt, um Feuchtigkeit zu beseitigen, wenn sie sich im Körper staut und zu Problemen wie Schwellungen, Ödemen oder Durchfall führen kann. Fichtenrinde oder Kohlenstoff sind hier Beispiele.
Anwendungsgebiete:
Chinesische Arzneimittel werden in der TCM nicht nur zur Behandlung von Krankheiten, sondern auch zur Prävention eingesetzt. Sie können bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter:
• Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfung oder Magenbeschwerden.
• Immunsystemstörungen, um das Qi zu stärken und Krankheiten abzuwehren.
• Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck oder Arteriosklerose.
• Chronische Erkrankungen, wie Arthritis oder Fibromyalgie.
• Hormonelle Ungleichgewichte wie Menstruationsstörungen oder Wechseljahrsbeschwerden.
• Psychische Erkrankungen, um das Seelen-Gleichgewicht zu fördern, wie bei Angst, Stress oder Depression.
Moderne Anwendung und Forschung:
In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der chinesischen Kräutermedizin zugenommen, und viele westliche Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit der Wirkstoffanalyse und den therapeutischen Effekten chinesischer Arzneimittel. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von klinischen Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit vieler traditioneller Heilpflanzen belegen, wie etwa Ginseng oder Schisandra.
Die chinesische Kräutermedizin wird zunehmend mit westlichen Behandlungsmethoden kombiniert, um ganzheitliche Therapien zu entwickeln, die auf die individuelle Konstitution eines Patienten abgestimmt sind.
Fazit:
Chinesische Arzneimittel sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und zielen darauf ab, den Körper in Einklang mit seiner natürlichen Energie zu bringen, Energieblockaden zu lösen und die Gesundheit zu fördern. Sie bieten eine ganzheitliche, individualisierte und natürliche Behandlungsform für eine Vielzahl von Beschwerden, die zunehmend auch in der westlichen Medizin Anerkennung finden.
„Aufgrund der hohen Wirksamkeit dieser Methode befinde ich mich derzeit in der Ausbildung für Chinesische Arzneimitteltherapie. Dabei nutze ich mein interdisziplinäres Netzwerk gezielt zum Wohle meiner Patient:innen.“