Diätetik in TCM?

TCM-Diätetik ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und befasst sich mit der Auswahl und Zubereitung von Nahrungsmitteln, die das Qi (Lebensenergie) des Körpers stärken und das Yin und Yang ins Gleichgewicht bringen. Sie basiert auf der Philosophie, dass Ernährung mehr ist als nur die Zufuhr von Nährstoffen – sie ist ein Weg, den Körper und Geist zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Grundprinzipien der TCM-Diätetik:

  1. Gleichgewicht von Yin und Yang:
    In der TCM wird die Gesundheit durch das Gleichgewicht von Yin (Kälte, Feuchtigkeit, Ruhe) und Yang (Wärme, Aktivität, Bewegung) bestimmt. Die Diätetik berücksichtigt, welche Nahrungsmittel diese beiden Kräfte entweder stärken oder ausgleichen können. Zum Beispiel werden wärmende Nahrungsmittel (wie Ingwer und Zwiebeln) empfohlen, um Kälte zu bekämpfen, während kühlende Lebensmittel (wie Gurken und Wassermelonen) bei Überhitzung hilfreich sind.
  2. Fünf Elemente:
    TCM-Diätetik orientiert sich auch an den Fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), die mit bestimmten Organen und Funktionen im Körper in Verbindung stehen. Jedes Element hat charakteristische Nahrungsmittel, die es stärken oder beruhigen. Zum Beispiel:
     Holz (Leber, Gallenblase): Sauerstoffe wie Zitrusfrüchte
     Feuer (Herz, Dünndarm): Bitterstoffe wie Kaffee und Kakao
     Erde (Magen/Milz): Süße Nahrungsmittel wie Kürbis und Karotten
     Metall (Lunge, Dickdarm): Scharfe und scharfe Lebensmittel wie Rettich und Zwiebeln
     Wasser (Nieren, Blase): Salziges und feuchtigkeitsspendendes Essen wie Algen und schwarze Bohnen
  3. Qi und Blut anregen:
    Die Ernährung in der TCM wird oft angepasst, um das Qi und das Blut zu stärken, besonders bei Menschen mit Mangelzuständen oder Erschöpfung. Hierzu werden nährende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und tierische Produkte (wie Hühnchen und Rindfleisch) verwendet.
  4. Wärme und Feuchtigkeit regulieren:
    Feuchte Zustände im Körper, die zu Störungen wie Schwellungen oder Trägheit führen können, werden mit trockenem und leichtem Essen behandelt, wie Reis, Linsen und Hirse. Ebenso wird Kälte oder eine schwache Verdauungskraft durch das Hinzufügen von wärmenden Lebensmitteln wie Ingwer, Zimt und Knoblauch unterstützt.

Wichtige Konzepte in der TCM-Diätetik:

  1. Essen nach der Saison:
    In der TCM wird empfohlen, sich mit den Jahreszeiten zu synchronisieren, indem man im Winter wärmende und nahrhafte Nahrungsmittel wie Suppen und Eintöpfe isst, und im Sommer kühlende und erfrischende Lebensmittel wie Melonen und grüne Blätter bevorzugt.
  2. Zubereitung von Nahrungsmitteln:
    Die Zubereitung von Nahrungsmitteln spielt eine wichtige Rolle. Kochen, Dämpfen, Schmoren oder Sautieren wird bevorzugt, um die Energie der Lebensmittel besser aufzunehmen. Rohkost oder kalte Speisen werden in der TCM nur sparsam konsumiert, da sie das Verdauungssystem (die Milz in der TCM) belasten können, besonders bei Menschen mit einer empfindlichen Verdauung.
  3. Individuelle Anpassung:
    Die TCM-Diätetik legt großen Wert auf die Individuen. Basierend auf den konditionellen Merkmalen einer Person, wie zum Beispiel Temperament, Krankheitsgeschichte und Energiestatus, werden individuell angepasste Diäten empfohlen. Manche Menschen benötigen eine stärkere Unterstützung für ihr Yang, während andere ihre Yin-Energie ausgleichen müssen.

Anwendungsgebiete:

  1. Verdauungsprobleme: TCM-Diätetik ist besonders hilfreich bei der Behandlung von Blähungen, Verdauungsschwäche, Übelkeit oder Verstopfung. Die Ernährung wird hier so angepasst, dass sie das Qi und die Verdauungsenergie unterstützt, z.B. durch den Verzehr von gekochten statt rohen Lebensmitteln.
  2. Schwächen und Mangelzustände: Bei Menschen mit Blut- oder Qi-Mangel werden stärkende und nährende Nahrungsmittel empfohlen, um die Kraft und Energie des Körpers zu steigern, wie zum Beispiel Schwarze Bohnen, Rindfleisch oder Ginseng.
  3. Stress und emotionale Disharmonien: Die TCM-Diätetik hilft, das Seelen-Yin zu stärken, wenn es zu Stress, Angst oder Schlafproblemen kommt. Lebensmittel wie Reis, Hafer und Wurzelgemüse können beruhigend wirken.
  4. Gewichtsreduktion: Menschen, die unter Übergewicht leiden, wird geraten, feuchte und schwere Nahrungsmittel zu vermeiden und stattdessen leichte und entwässernde Lebensmittel wie Grüntee, Gurken oder Sellerie zu bevorzugen.

Fazit:
Die TCM-Diätetik ist eine ganzheitliche Ernährungsweise, die den Körper in Einklang mit den natürlichen Zyklen des Lebens und der Umwelt bringt. Sie basiert auf der Annahme, dass Nahrungsmittel eine direkte Auswirkung auf die Energie des Körpers und das Zustand der Organe haben. Durch die richtige Auswahl, Zubereitung und Kombination von Lebensmitteln wird das Ziel verfolgt, Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu vermeiden und das innere Gleichgewicht zu bewahren.

Nach oben scrollen